Paracetamol - DocCheck Flexikon (2024)

Paracetamol - DocCheck Flexikon (1)

Dr. No

Dr. Frank Antwerpes

Arzt | Ärztin

Dr. med. Helmut Hentschel

Arzt | Ärztin

Natascha van den Höfel

DocCheck Team

Malte Theile

Student/in der Pharmazie

Dr. rer. nat. Janica Nolte

DocCheck Team

Maxx Schuster

Student/in der Humanmedizin

Fiona Walter

DocCheck Team

Fridolin Bachinger

Student/in der Humanmedizin

Dr. rer. nat. Rüdiger W. Seidel

Apotheker/in

Dr. No, Dr. Frank Antwerpes + 27

Synonyme: Paracetamolum, Acetaminophen (USAN), APAP, N-Acetyl-4-aminophenol, N-Acetyl-p-aminophenol, 4-Acetaminophenol, p-Hydroxyacetanilid, 4′-Hydroxyacetanilid
Englisch: acetaminophen, paracetamol; brand name: Tylenol®

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Definition
  • 2 Geschichte
  • 3 Chemie
  • 4 Wirkmechanismus
  • 5 Pharmakokinetik
  • 6 Dosierung
    • 6.1 Tageshöchstdosis
  • 7 Einnahme
  • 8 Nebenwirkungen
  • 9 Wechselwirkungen
  • 10 Kontraindikationen
  • 11 Schwangerschaft und Stillzeit
  • 12 Toxizität
  • 13 Labormedizin
  • 14 Verschreibungspflicht
  • 15 Weblinks
  • 16 Quellen
  • 17 Weblinks

Definition

Paracetamol, kurz PCM, ist ein antipyretisch und analgetisch wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der Nichtopioid-Analgetika. Es wirkt unter Laborbedingungen auch geringfügig antiphlogistisch.

Geschichte

Die Erstsynthese erfolgte 1878 durch den amerikanischen Chemiker Harmon Northrop Morse. Die analgetische Wirkung der Substanz wurde bereits 1893 entdeckt, aber erst in den 1950er Jahren etablierte sich Paracetamol als Breitentherapie gegen Schmerzen. In Deutschland wurde Paracetamol 1959 von der Münchner Firma Bene Arzneimittel unter dem Handelsnamen "Ben-u-ron®" auf den Markt gebracht.

Chemie

Die Summenformel von Paracetamol lautet C8H9NO2, die molare Masse beträgt 151,16 g/mol. Die Strukturformel sieht folgendermaßen aus:

In reiner Form handelt es sich bei Paracetamol um ein weißes, kristallines Pulver, das einen leicht bitteren Geschmack hat und geruchlos ist. Es ist leicht löslich in 96 %igem Ethanol. In Wasser hingegen löst es sich nur wenig und in Dichlormethan ist es sehr schwer löslich.

Wirkmechanismus

Der genaue Wirkmechanismus von Paracetamol ist bis heute nicht abschließend geklärt. Bekannt ist, dass mehrere, kontrovers diskutierte Mechanismen zusammenspielen, und dass der schmerzstillende Effekt zu einem nicht unerheblichen Teil in Gehirn und Rückenmark zustande kommt.

Anders als die NSAR Acetylsalicylsäure und Ibuprofen hat Paracetamol keine antiinflammatorische Wirkung, da es kaum auf die periphere Cyclooxygenase wirkt. Aus diesem Grund zeigt es auch nicht die typischen NSAR-Nebenwirkungen. Paracetamol hemmt primär das Isoenzym COX-2. Aufgrund seiner COX-2-Selektivität interagiert Paracetamol nicht mit Gerinnungsfaktoren wie Thromboxan, daher hat es im Unterschied zu den NSAR keinen Effekt auf die Blutgerinnung.

Die Inhibition von COX-2 wird auch zur Erklärung der fiebersenkenden Wirkung von Paracetamol herangezogen. Wird COX-2 gehemmt, ist die Prostaglandin-Synthese reduziert. Prostaglandin bewirkt im Hypothalamus eine Erhöhung der Körpertemperatur. Wird weniger Prostaglandin freigesetzt, kommt es wieder zur Sollwertangleichung.

Darüber hinaus gibt es Erklärungsmodelle, welche die spezifische Wirkung von Paracetamol auf die Interaktion mit einer von COX-1 und COX-2 verschiedenen Isoform, der Cyclooxygenase 3, zurückführen. Dieser Ansatz wird jedoch kontrovers diskutiert.

Darüber hinaus wirken Paracetamol und sein Hauptmetabolit, n-Arachidonoylaminophenol (AM404), auch im endogenen Cannabiniod-System als Anandamid-Wiederaufnahmehemmer. Seine Interaktion mit dem Vanilloid-Rezeptor wird ebenfalls mit der analgetischen und antipyretischen Wirkung in Verbindung gebracht. Ein Großteil seines analgetischen Effekts kann durch synthetische Cannabinoidantagonisten aufgehoben werden.

AM404 beeinflusst ebenfalls die Prostaglandinsynthese und ist darüber hinaus ein TRPV1-Agonist.

Pharmakokinetik

Nach der oralen Einnahme wird Paracetamol rasch im Magen-Darm-Traktresorbiert. Bereits nach 30 bis 60 min wird die maximale Konzentration im Blut erreicht. Die Bioverfügbarkeit ist hoch und beträgt bis zu 90%. Bei rektaler Verabreichung (Zäpfchen) kann die Bioverfügbarkeitstark schwanken.Die Plasmahalbwertszeit liegt bei 1 bis 3 Stunden. Paracetamol wird in der Leber mit Glucuronsäure, Schwefelsäure oder Glutathion konjugiert und über den Urin ausgeschieden.

Dosierung

Bei einer oralen Anwendung werden in der Regel 10–15 mg Paracetamol pro kg Körpergewicht als Einzeldosis verwendet - bei Erwachsenen entsprechend zwischen 1 und 2 Tabletten á 500 mg. Es gelten die Angaben des jeweiligen Herstellers.

Tageshöchstdosis

Die Tageshöchstdosis für Erwachsene wurde früher mit 6 g/d angegeben, aber vor einigen Jahren auf 4 g/d reduziert. Grund waren vereinzelte Fälle von Intoxikationen mit bereits einer geringeren Menge von 3 g/d. Für Kinder und Jugendliche sind abgestufte Tageshöchstmengen im Beipackzettel angegeben.

Einnahme

Die orale Einnahme von Paracetamol sollte nüchtern oder mindestens 4 Stunden nach der letzten Mahlzeit erfolgen. Die gleichzeitige Einnahme mit einer Mahlzeit kann zu einer verzögerten Resorption und damit zu einem späteren Wirkeintritt führen.[1]

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen unter Paracetamol sind in therapeutischer Dosierung selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000) bzw. sehr selten (< 1/10.000). Möglich sind u.a.:

  • Anstieg der Transaminasen
  • Veränderungen des Blutbildes wie Thrombozytopenie oder Agranulozytose
  • Bei prädisponierten Personen Bronchospasmus (Analgetikaasthma)
  • Überempfindlichkeitsreaktionen von einfacher Hautrötung bis hin zu Urtikaria und anaphylaktischem Schock
  • SJS, TEN
  • Akutes generalisiertes pustulöses Exanthem (AGEP)

Wechselwirkungen

Wechselwirkungen bestehen u.a. mit:

  • CYP450-Induktoren
  • Probenecid: Hemmt die Bindung von Paracetamol an Glucuronsäure und reduziert die Paracetamol-Clearance
  • Zidovudin: Neigung zur Ausbildung einer Neutropenie verstärkt
  • Colestyramin: Verringerung der Paracetamol-Resorption
  • Ethanol: akuter Alkoholkonsum hemmt CYP2E1 und damit den Abbau von Paracetamol, chronischer Alkoholkonsum hingegen induziert CYP2E1 und damit die Umwandlung von Paracetamol in N-Acetyl-p-benzochinonimin[2]

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff
  • Schwere Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Kriterien > 9)

Schwangerschaft und Stillzeit

Paracetamol ist in allen Phasen der Schwangerschaft das Schmerzmittel der Wahl. Im dritten Trimenon ist es das einzige nicht-opioide Analgetikum, das angewendet werden kann. Die Dosis muss bei Schwangeren nicht angepasst werden.[3]

In der bisher größten epidemiologischen Studie hat sich der Verdacht, dass die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft die neurologische Entwicklung des Kindes stört und zu einer Zunahme von Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) und geistigen Behinderungen führt, nicht bestätigt.[4]

Auch in der Stillzeit kann Paracetamol eingenommen werden.[3]

Toxizität

Wird Paracetamol in sehr hohen Dosen eingenommen, ist die Kapazität der Leber zur Konjugation überschritten – es kommtzur Paracetamolintoxikation mit Leberzellnekrosen und klinischem Leberversagen.

Entscheidend ist der Metabolismus über CYP2E1, wobei der toxische Zwischenmetabolit N-Acetyl-p-benzochinonimin (NAPQI) entsteht. Wird NAPQI nicht mittels Glutathion entgiftet, kann es an zelluläre Proteine binden, was zytotoxisch wirkt. Das Vollbild einer Paracetamolintoxikation entwickelt sich mit einer Latenzzeit von 24 bis 72 Stunden, weshalb bei Verdacht auf eine Vergiftung die kontinuierliche Überwachung der Leberenzyme essenziell ist.

Beim gesunden Erwachsenen beginnt die toxische Plasmakonzentration ab 200 μg/ml, mit einem Sicherheitsabschlag von 25% bei 150 μg/ml. Eine eingenommene Paracetamoldosis ab 150 mg/kg Körpergewicht wird bereits als behandlungsbedürftig angesehen.[5] Bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen ist die toxische Dosis geringer. Vor allem bei Alkoholikern findet sich die Kombination von erhöhtem CYP2E1 (Expression induziert durch Ethanol) und tiefem Glutathion (schlechte Ernährung), wodurch bereits eine geringere Plasmakonzentration toxisch wirkt.

Cave: Bei Säuglingen und Kleinkindern kann bereits mit der Erwachsenendosierung von 1 g die letale Dosis erreicht werden.

Bei einer Paracetamolintoxikation wird nach dem Prescott-Schema frühzeitig N-Acetylcystein intravenös als Antidot eingesetzt.

Labormedizin

Die labordiagnostische Messung des Paracetamol-Serumspiegels ist mithilfe der Enzyme-multiplied Immunoassay Technique (EMIT) möglich, was vor allem bei Intoxikationen relevant ist. Bei therapeutischer Anwendung liegen die Plasmaspiegel unterhalb von 20 μg/ml.

Verschreibungspflicht

Die Tatsache, dass Paracetamol die häufigste Ursache für ein akutes Leberversagen in den USA war, hat die FDA (Food and Drug Administration) dazu veranlasst, die Dosis von Paracetamol in verschreibungspflichtigen Kombinationspräparaten in den USA auf 325 mg pro Tablette (zuvor 750 mg) zu beschränken.

In Deutschland sind orale paracetamolhaltige Arzneimittel seit 2009 verschreibungspflichtig, wenn in einer Packung eine Gesamtmenge von 10 g Paracetamol überschritten wird. Diese Grenze ist unabhängig von dem Wirkstoffgehalt der Einzeldosierungen (z.B. in einer Tablette). Paracetamol-Zäpfchen sind nicht verschreibungspflichtig.[6]

Weblinks

Quellen

Weblinks

Stichworte: 3D-Molekül, Analgetikum, Anilid, Antipyretikum, Arzneimittelintoxikation, Arzneistoff, Leberversagen, Phenol

Fachgebiete: Arzneimittel, Pharmakologie, Pharmazie, Toxikologie

BY-NC-SA

Wichtiger Hinweis zu diesem Artikel

318.133 Aufrufe

Geprüfte Änderung

Bearbeitet von Frank Antwerpes am 13.04.2024 Geprüft von DocCheck

Letzter Edit: 13.04.2024, 11:44

Paracetamol - DocCheck Flexikon (2024)

FAQs

Why not to take paracetamol? ›

Those we have tell us that paracetamol use is associated with increased rates of death, heart attack, stomach bleeding and kidney failure. Paracetamol is known to cause liver failure in overdose, but it also causes liver failure in people taking standard doses for pain relief.

Why is paracetamol banned in the USA? ›

Higher doses may lead to toxicity, including liver failure. Paracetamol poisoning is the foremost cause of acute liver failure in the Western world, and accounts for most drug overdoses in the United States, the United Kingdom, Australia, and New Zealand.

Is paracetamol the same as Tylenol? ›

Acetaminophen (Tylenol) and paracetamol (Panadol) are the same medication. Both drugs are chemically the same: C8H9NO2. The drug is called acetaminophen in the United States and Japan, and paracetamol in Europe and most of the rest of the world. premenstrual and menstrual cramps.

What is paracetamol called in the USA? ›

Is Paracetamol the same as Tylenol? Paracetamol is known as acetaminophen in the USA. Acetaminophen relieves mild-to-moderate pain, headache and fever. It is available as brand names such as Tylenol, Mapap or Panadol, and also as generics and store-specific brands.

Which is better, paracetamol or ibuprofen? ›

Paracetamol and ibuprofen work in different ways, so paracetamol is better than ibuprofen for some types of pain. Paracetamol is usually best for most types of pain, including headaches and stomach ache. Ibuprofen may be better for period pain or toothache.

Is paracetamol an opioid? ›

Acetaminophen, also known as N-acetyl-para-aminophenol (APAP) or paracetamol in many countries, is a non-opioid analgesic and antipyretic agent utilized for treating pain and fever. Numerous diseases and conditions include pain as a significant component of their presentation.

What is the problem with paracetamol? ›

Paracetamol is a medicine used to treat mild to moderate pain. Paracetamol can also be used to treat fever (high temperature). It's dangerous to take more than the recommended dose of paracetamol. Paracetamol overdose can damage your liver and cause death.

What damage does paracetamol do to your body? ›

If you take more than the recommended amount (an overdose), it can harm the liver, and occasionally the kidneys. The medical team will assess you. Based on the information that you give them and the results of your blood tests, they will decide if you need treatment to reduce the chance of damage to your liver.

Why is paracetamol safer than ibuprofen? ›

Ibuprofen is an anti-inflammatory drug effective for inflammation-related pain. Paracetamol has few side effects, while ibuprofen may cause headaches, gastrointestinal issues, and other complications. Start with paracetamol for general pain, and if ineffective, try ibuprofen.

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Laurine Ryan

Last Updated:

Views: 6019

Rating: 4.7 / 5 (77 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Laurine Ryan

Birthday: 1994-12-23

Address: Suite 751 871 Lissette Throughway, West Kittie, NH 41603

Phone: +2366831109631

Job: Sales Producer

Hobby: Creative writing, Motor sports, Do it yourself, Skateboarding, Coffee roasting, Calligraphy, Stand-up comedy

Introduction: My name is Laurine Ryan, I am a adorable, fair, graceful, spotless, gorgeous, homely, cooperative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.